Olympische Erfolge in der Sportart Leichtathletik
3149 Medaillen in 30 Spielen
1896 - 2021
Leichtathletik ist die Mutter aller Sportarten. Dabei war bei den ersten Menschen die Leichtathletik keineswegs eine Sportart, sondern eine Notwendigkeit um zu überleben. Urmenschen mussten laufen, um entweder vor dem Feind, sei das ein anderer Mensch oder ein wildes Tier, davonzulaufen, oder um einem anderen Menschen oder einem Beutetier hinterherzujagen. Das Laufen unserer Vorfahren war je nach vorhandener Umgebung mit Weit- und Hochspringen über Hindernisse verbunden. Der Speer war eine der ersten Jagd- und Verteidigungswaffe des Menschen, es wurden Speerspitzen gefunden die eine halbe Million Jahre alt waren. Es wurde aber auch mit Steinen geworfen, was dem Kugelstoßen bzw. Diskuswerfen ähnelt, aber auch dem Steinstoßen welches bei den Zwischenspielen 1906 durchgeführt wurde.
Bei allen Olympischen Spielen der Antike und Neuzeit wurden Disziplinen der Leichtathletik durchführt, der erste Bewerb im Jahr 776 v.Chr. war ein Sprint über die Stadionlänge von 192 Metern, im Jahr 1896 bei den ersten Spielen der Neuzeit war ein 100 m Vorlauf der erste Bewerb, die erste Medaille wurde im Dreisprung vergeben. Die meisten Medaillen werden in der Leichtathletik vergeben, sie sind das Herzstück der Olympischen Sommerspiele.
Es dauerte bis 1928, dass Frauen zum ersten Mal Bewerbe der Leichtathletik ausüben durften. Davor wäre es einfach für eine Dame unschicklich gewesen solchen Sport auszuüben oder die Männerwelt bescheinigte Frauen, dass sie für solch anstrengenden Sport nicht geeignet seien, zumal sie ja das schwache Geschlecht seien. 1928 wurde auch ein 800m Lauf für Frauen durchgeführt, die deutsche Lina Radke gewann in Weltrekordzeit und war nach dem Rennen in recht guter Verfassung. Ihre Konkurrentinnen allerdings waren total erschöpft zusammengebrochen, was zur Folge hatte, dass diese „mörderische“ Strecke erst wieder 1960 gelaufen wurde. Heute ist wissenschaftlich festgestellt, dass Frauen von ihrer Konstitution her im Ausdauersport stärker belastbar als Männer sind.